Adventskalender
Der Adventskalender hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert und wurde erstmals von deutschen Protestanten verwendet, um die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen. Ursprünglich wurden 24 Kreide-Striche an die Wand gemalt oder kleine Päckchen aufgehängt. Heute sind die Kalender in vielen Variationen erhältlich und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Groß und Klein.
Weihnachtsgebäck
Die Tradition des Weihnachtsgebäcks hat in Deutschland eine lange Geschichte. Besonders bekannt sind Lebkuchen und Plätzchen, die oft nach alten Familienrezepten gebacken werden. Die erste urkundliche Erwähnung von Lebkuchen stammt aus dem 14. Jahrhundert. In vielen Regionen werden spezielle Rezepte gepflegt, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Christkind und Weihnachtsmann
In vielen deutschen Regionen bringt das Christkind die Geschenke, während in anderen der Weihnachtsmann die Kinder erfreut. Diese beiden Figuren haben unterschiedliche Ursprünge, wobei das Christkind oft mit der Geburt Jesu in Verbindung gebracht wird. Der Weihnachtsmann hingegen hat seine Wurzeln in der Figur des Nikolaus und wurde im Laufe der Zeit zu einer freundlichen, geschenkebringenden Person.
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder sind ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtstraditionen. Viele Lieder, wie „Stille Nacht, heilige Nacht“ und „O Tannenbaum“, sind weltweit bekannt. Diese Lieder werden oft in der Familie gesungen oder bei Weihnachtsfeiern und -gottesdiensten aufgeführt.
Festtagsessen
Das Festessen an Weihnachten hat in Deutschland viele Gesichter. Während in einigen Regionen Gans oder Karpfen traditionell auf den Tisch kommen, sind in anderen Gebieten Würstchen mit Kartoffelsalat sehr beliebt. Die Zubereitung und der Genuss des Festmahls sind oft von familiären Traditionen geprägt.